Aktuell

Tätigkeiten
«Die Unterlagen sind wirklich wertvoll für uns!»
Fachperson Landschaftsarchitektur
«Ich schätze die Offenheit der Kinder und die Frische ihrer Ideen.»
Regierungsrat Basel-Stadt
«Es hat sich gezeigt, wie wertvoll solche Aktionen für uns als Schule sein können.»
Primarschulleiterin Basel
Projekte

Kinder und Politik

Kinderrechte

Quartier- und Stadtentwicklung

Schulraum und Schulkultur

Verkehr und Sicherheit

Wohnumfeld

KinderMitWirkung

kind und raum

Spielraum

BebbiKids

Über uns
Der Verein Kinderbüro Basel ist seit dem Gründungsjahr 2000 die Anlaufstelle für Kinderanliegen und Kinderrechte in Basel.
Wir setzen uns für die wirkungsvolle und nachhaltige Umsetzung der Beteiligungsrechte in allen Lebensbereichen der Kinder ein. Das Kinderbüro Basel sorgt dafür, dass Kinderanliegen und -bedürfnisse in der Politik und der Öffentlichkeit beachtet werden und unterstützt die Kinder bei der Verwirklichung ihrer eigenen Anliegen und Ideen. Dazu entwickelt das Kinderbüro Basel im Auftragsverhältnis oder aus eigener Initiative Prozesse und Projekte in unterschiedlichen Themenbereichen.
In vertretender Funktion setzt sich das Kinderbüro Basel für die Schaffung und den Erhalt von kinderfreundlichen Lebensräumen in der Region Basel wie auch national ein. Im Sinne des Empowerments teilt das Kinderbüro Basel sein Wissen über Qualitäten und Umsetzungsmöglichkeiten von Kinderpartizipation mit interessierten Personen und vernetzt, schult, berät und unterstützt Behörden, Institutionen, Schulen und Fachstellen im Hinblick auf kinderfreundliche Gestaltung und Planung.
Das Kinderbüro Basel ist offen für Kinderanliegen und nimmt sich deren Bedürfnisse unvoreingenommen an. Wir reden mit Kindern auf Augenhöhe und nehmen sie als Expertinnen und Experten in eigener Sache ernst. Wir setzen uns dafür ein, dass Projekte unter echtem Einbezug von Kindern als partizipativer Prozess verstanden und auch umgesetzt werden und sind offen für die Ergebnisse dieser Prozesse. Dabei orientieren wir uns an entwicklungspsychologischen Erkenntnissen.
Das Kinderbüro Basel wird mit einem Betriebskostenbeitrag der Christoph Merian Stiftung finanziell unterstützt (Leistungsvereinbarung bis 2020) und bietet Dienstleistungen in der Erarbeitung, Durchführung wie auch der Beratung von Projekten mit Kinderpartizipation an.
Aktuell arbeiten im Kinderbüro Basel sieben Fachpersonen, mit einem sozialen, pädagogischen und wissenschaftlichen beruflichen Hintergrund, in Teilzeitanstellungen zwischen 40 und 80 Stellenprozenten.
Hier geht es zu den Vereinsstatuten.
Team

Mirjam Rotzler
Geschäftsführerin
Master of Arts in Sozialwissenschaften, Sozialarbeit und Sozialpolitik/Erziehungswissenschaften

Cornelia Lorant-Wunderli
Projektleiterin, Stv. Geschäftsführerin
Sozialarbeiterin FH

Sarah Ganzmann
Administration und Kommunikation
Journalistin BR

Marina Peter
Projektleiterin
HF Sozialpädagogik mit Vertiefung Jugendarbeit & Soziokultur

Robin Schobel
Projektleiter
Bachelor of Arts FHNW in Sozialer Arbeit

Katja Reichen
Projektleiterin
Lizentiat Rechtswissenschaft und Mediation im öffentlichen Bereich

Gilles Töngi
Mitarbeiter in Ausbildung
Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz
Vorstand
Vorstand
- David Sieber
- Sara Fink
- Sebastian Comment
- Alex von Sinner
- Andreas Schwendeler


Medien
Für Medienschaffende
Medienmitteilung, KinderMitWirkung 2020/2021
Logo Kinderbüro Basel
Broschüren
- Jahresbericht 2019 als e-Paper
- Flyer Kinderbüro Basel
- Kinderrechtskonvention für Erwachsene
- Kinderrechtskonvention für Kinder erklärt
- Kinderrechts-Comic
- Basler Ferienkalender - Fasnachts- & Frühlingsferien 2020
In Wort & Bild
Lesen
- Online-Beitrag auf TeleBasel, 24. September 2020
- Artikel in BS intern, Juli 2020
- Artikel im Mozaik, 02/2020
- Artikel Bajour, 14. April 2020
- Artikel in BS intern, April 2020
- Artikel in der BaZ, 30. Januar 2020
- Artikel in BS intern, Nr. 244/2020
Sehen
- Fernsehbeitrag TeleBasel, 24. September 2020
- Filmprojekt kinderfreundliches Wohnumfeld
- Crowdfunding-Film über die BebbiKids
Hören
- Radiobeitrag Radio X, 24. Februar 2020
- Radiobeitrag SRF, 12. Februar 2020
- Radiobeitrag SRF, 19. Dezember 2019
- Radiobeitrag Radio X, 25. November 2019
Archiv
Jahresberichte
Projekte
- 4. BebbiKids - die Basler Kinderzeitung
- 3. BebbiKids
- 2. BebbiKids
- 1. BebbiKids
- Kids & Cops Elterntaxi
Medienbeiträge
- Artikel im kurz und knackig, April 2019
- Artikel in der Riehener Zeitung, 18. April 2019
- Artikel in den Bettinger Nachrichten, Mai 2019
- Artikel im Basler Schulblatt, Nr. 5/2019
- Videobeitrag bz - Zeitung für die Region Basel, Mai 2019
- Radiobeitrag SRF, 2. Mai 2019
- Artikel im VogelGryff, 9. Mai 2019
- Artikel in der bz, 11. Juni 2019
- TV-Beitrag Telebasel, 16. Juni 2019
- Radiobeitrag Radio X, 19. Juni 2019
- Artikel im Birsigtal-Bote, 20. Juni 2019
- Artikel im Basler Schulblatt, Nr. 4/2019
- Artikel in der Spalezytig, August 2019
- Artikel in der bz, 8. August 2019
- Artikel im VogelGryff, 15. August 2019
- Artikel in der bz, 24. September 2019
- Artikel in der BaZ, 20. November 2019
- Artikel in der bz, 20. November 2019

Kontakt
Kontaktadresse
Kinderbüro Basel
Auf der Lyss 20
4051 Basel
Tel: 061 263 33 55
Postkontonr. 40-250884-5
(Spenden an das Kinderbüro Basel sind ab Fr. 100.- von den Steuern absetzbar.)

Partner



- Christoph Merian Stiftung
- Bürgergemeinde der Stadt Basel
- Amt für Gesundheit des Kantons Basel-Landschaft: Gesundheitsförderung Baselland
- Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt: Stadtgärtnerei, Tiefbauamt, Stadtreinigung und Allmendverwaltung, Amt für Mobilität, Städtebau & Architektur, Planungsamt
- Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt: Amt für Umwelt und Energie
- Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt: Abteilung Jugend- und Familienangebote, Abteilung Jugend- und Familienförderung, Fachstelle Tagesbetreuung, Tagesstrukturen, Raum und Anlagen, Volksschulen
- Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt, Parlamentsdienst
- Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Kantonspolizei Basel-Stadt Abteilung Verkehrsprävention
- Präsidialdepartement: Kantons- und Stadtentwicklung, Fachstelle Diversität und Integration, Fachstelle Stadtteilentwicklung, Fachstelle „Schappo“, Fachstelle Wohnen
- Pro Innerstadt
- Sulger Stiftung
- Stiftung für Medienvielfalt
- Stiftung Laurenz für das Kind
- Institut für Menschenrechtsbildung, Luzern
- bz - Zeitung für die Region Basel
- PricewaterhouseCoopers AG Basel
- Unicef Schweiz
- AG MiGs – Arbeitsgruppe Mitenand im Gspröch sy
- Kinderlobby Schweiz
- IG Kind und Jugend Basel